HBN Mental Boost- Denken und Verstehen ohne Limit
Wenn du dich jeden Tag auf volle Konzentrationsfähigkeit und ein lückenloses Gedächtnis sowohl im Alltag als auch im Berufsleben verlassen musst, könnte mein neues Produkt meiner HBN MENTAL BOOST für dich interessant sein.
Ich selbst verbringe jede Woche gut und gerne bis zu 70 Stunden am Schreibtisch und führe mein eigenes Business.
In diesem Zusammenhang muss ich:
- Informationen schnell aufnehmen und verarbeiten
- Informationen lange bei mir behalten
Ebenfalls in diesem Zusammenhang muss ich:
- die Aufmerksamkeitsspanne lange hochhalten
- mich lange auf Themen konzentrieren können
- mich auf meine Wahrnehmung und mein Urteilsvermögen verlassen können
Alles oben Genannte lässt sich mit dem Überbegriff „kognitive Fähigkeiten“ zusammenfassen. Merke ihn dir, du wirst ihm im Verlauf des Beitrags noch des Öfteren begegnen.
Um meine kognitive Performance zu optimieren habe ich mich auf die Suche nach effizienten Substanzen gemacht, die sich hierfür perfekt eignen. ICH BIN FÜNDIG GEWORDEN und stelle dir heute die Komponenten und Effekte meines neuen Produkts HBN MENTAL BOOST vor.
Ginkgo biloba
Vorstellung, Bestandteile
Ginkgo biloba erfreut sich als Nahrungsergänzung höchster Beliebtheit. Man wendet es in der traditionell chinesischen Medizin bereits seit 5000 Jahren an. Auch in der westlichen Welt findet es breite Anerkennung (1). Ginkgo biloba wächst auf dem Ginkgo Baum, auch bekannt als Jungfernhaarbaum. Die Baumart wird heute dank des großen Bedarfs weltweit angepflanzt (2).
Zu den wichtigsten Bestandteilen von Ginkgo biloba zählen:
- Terpen-Trilacton Bilobalide (3)
- EGb-761-Extrakt (4)
- Gingkolide A, B und C (5)
- Ginkgolid J, K, M, Q, P (3,6,7,8,9)
- Quercetin (4)
- Isorhamnetin (4)
Wirkung und Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit wichtiger Komponenten in Ginkgo biloba wird in Studien als gut beschrieben. Sie liegt (10):
- bei Ginkgolidea A bei etwa 80 %
- bei Ginkgolidea B bei etwa 88 %
- bei Bilabolide bei etwa 79 %
Wie genau die Bestandteile in Ginkgo biloba ihre Effekte vermitteln ist bis heute nicht zweifelsfrei geklärt. Dieser Chart zeigt das potenzielle, bis heute bekannte, Aktionspotenzial welches keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt (25,39).
Mentaler Booster
Schon seit den 1980-ern werden klinische Studien durchgeführt, die sich mit Ginkgo biloba befassen. Dies ist der Grund, warum man den Einsatz von Ginkgo biloba auf die kognitive Leistungsfähigkeit sowohl bei jungen als auch bei älteren Personen und sowohl bei gesunden Menschen als auch bereits Betroffenen von kognitiven Einschränkungen insgesamt befürwortet (41-50, 82-84). Natürlich gibt es wie immer in der Wissenschaft auch gegenläufige Studien (66,67).
Besonders spannend für junge, gesunde Personen sind Studienergebnisse wie das von Stough et al in dem 120mg Ginkgo biloba über 30 Tage verabreicht zu einer signifikanten Anhebung der Geschwindigkeit des Arbeitsgedächtnisses führten (68). Auch im Review von Kaschel et al schnitt ein relevanter Anteil von 20,7% aller getesteten Probanden aus 29 RCT-Studien mit Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses unter Verabreichung von Ginkgo biloba ab (69). Kennedy et al stellen synergetische Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit bei jungen Erwachsenen mit einer kombinierten Verabreichung von Ginkgo biloba und Panax Ginseng in Aussicht (49).
Die aktuellste Meta-Analyse aus 2020 (38) sieht in Ginkgo biloba ein wirksames Instrument zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten bei Personen, die an einer leichten Form von Demenz leiden. Ebenfalls aus 2020 stammt eine Meta-Analyse (70) die Ginkgo biloba als wirksames Instrument bei vaskulärer Demenz ansieht. Die Meta-Analyse von Janßen et al stützt diese Aussagen (71).
Adaptogen
In seiner Wirkung als Adaptogen (16,17) weiß man bei Ginkgo biloba von Anti-Stress-Effekten (14) sowie um eine mögliche Reduzierung von Angstzuständen (15). Möglich wird dies mitunter über seine Fähigkeit, Corticosteron zu reduzieren. Es handelt sich hierbei um ein Glucocorticoid mit schwacher mineralocorticoider und glucocorticoider Wirkung. Jezova et al bescheinigen Ginkgo biloba zudem Cortisol senkende Effekte unter erhöhter Belastung (40).
Sonstige Effekte
Neben genannten Haupteffekten wird mit Ginkgo biloba auch in Hinblick auf antioxidative Effekte geforscht. Der aktive Bestandteil EGb-761 scheint hierzu das antioxidative Enzym HO-1 positiv zu beeinflussen (11-13,19).
Über seine Auswirkung auf die Sauerstofftransportkapazität in größeren Höhen soll Ginkgo biloba auch gegen akute Höhenkrankheit helfen (20). Denkbare Hilfe bei Betroffenen von ADHS wird ebenso diskutiert (21,22) wie sein Einsatz als Inhibitor sogenannter Plättchen aktivierender Faktoren (PAF). Dieser Mechanismus ermöglicht eine gewisse antithrombotische Wirkung und über dies eine mögliche Verbesserung der Durchblutung (18).
Neueste Untersuchungen bringen Ginkgo biloba als potenziellen Helfer bei oder gegen Covid-Viren in Verbindung. Ibrahim et al (133) sehen in Ginkgo biloba entzündungshemmende und immunmodulatorische Effekte auf pro-inflammatorische Zytokine, die eine Infektionswahrscheinlichkeit über die Atemwege reduzieren und eine wohltuende Wirkung bei der Behandlung von Covid-Viren befallener Personen entfalten kann.
Dosierung
Je nach gewünschtem Effekt sollte Ginkgo biloba wie folgt eingenommen werden:
- 120 bis 240mg täglich zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
- 240mg täglich für eine Verringerung kognitiver Einschränkungen im Alter
- Gezielt 1 bis 4 Stunden vor Prüfungen oder anderen kognitiven Aufgaben
- Nach Möglichkeit zu den Mahlzeiten
Fazit
Ginkgo biloba ist bei weitem keine Neuheit. Traditionell bereits seit mehreren tausend Jahren im Einsatz, wird auch in der Schulmedizin bereits seit 1980 damit geforscht. Eine Vielzahl an Studien bescheinigt eine Verbesserung kognitiver Leistungen sowohl bei Gesunden, als auch bei Personen mit kognitiven Beeinträchtigung wie Demenz. Interessant erscheint der „Anti-Stress-Effekt“ von Ginkgo biloba, herbeigeführt durch eine Senkung stressbildender Signalgeber im Körper ebenso wie seine Funktion als Antioxidans.*
Panax Ginseng
Vorstellung
Panax Ginseng (26) kennt man auch als koreanischen Ginseng, Berg-Ginseng, echten Ginseng oder asiatischen Ginseng. Nicht verwechselt werden darf Panax Ginseng mit American Ginseng, Pseudoginseng, Desert Ginseng oder Siberian Ginseng. Es handelt sich um eine Pflanze mit Ursprung in der traditionell chinesischen Medizin wo sie zur Steigerung der Vitalität sowie zur Prävention bestimmter Krankheiten eingesetzt wird. Die Erzeugung medizinisch-pharmazeutischer Produkte aus Panax Ginseng findet ist in erster Linie mit Extrakten hergestellt aus der Wurzel statt (26,27).
Bestandteile und Wirkung
Die aktiven Bestandteile in Panax Ginseng werden als Ginsenoside zusammengefasst. Es existieren weit über 100 verschiedene Arten (51).
Panax Ginseng bzw. seine aktiven Bestandteile scheinen eine Vielzahl an Mechanismen und Regulatoren zu beeinflussen, die allesamt für die nachgewiesenen Effekte verantwortlich gemacht werden. Wie bei Ginkgo biloba geht man nicht davon aus, dass bereits alle Wirkungsmechanismen entschlüsselt wurden (23).
Mentaler Booster
Panax Ginseng ist in der Lage, Müdigkeit zu verringern, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Ergebnisse im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen zu verbessern. Es gilt zudem als „Well-Being-Substanz“ (39, 57-63).
- Hinweise aus Studien die dies aufzeigen stammen beispielsweise von Reay et al (29). Hier sorgten 200mg Panax Ginseng (G115 mit 4% Ginsenosid-Anteil) für verringerte Müdigkeit sowie gesteigerte Performance im Rahmen eines standardisierten Aufgabenkatalogs verglichen mit Placebo.
- Ebenfalls bei Reay et al trat an gesunden Erwachsenen 2,5 Stunden nach der Verabreichung von 400mg Panax Ginseg eine verbesserte Reaktionszeit auf (32).
- Eine weitere Studie testete die intellektuelle Leistungsfähigkeit gesunder, junger Erwachsener mit Hilfe einer der Siebener Subtraktionsaufgabe. Die Verabreichung von 200 und 400mg Panax Ginseng vermochte die Testergebnisse zu verbessern (39).
- Eine Studie von Kennedy et al (38) beschreibt synergetische Effekte einer kombinierten Verabreichung von Ginkgo biloba und Panax Ginseng auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Zwar traten in Kombination nicht bei allen Faktoren mentaler Leistungserbringung klare Vorteile auf. Die Forscher gehen insgesamt dennoch von additiven, synergetischen Eigenschaften einer kombinierten Verabreichung aus.
Anti-Stressor
Interessante Hinweise bestehen bei Panax Ginseng in Hinblick auf potenzielle Effekte als „Anti-Stressor“. So beschreiben Lee et al (64) Panax Ginseng als potenzielle Alternative zu Medikamenten, wenn es darum geht, hormonelle Homöostase nach abnormalen physiologischen Veränderungen, ausgelöst durch Stress des täglichen Lebens wiederherzustellen. Nach Beak et al (65) ist Panax Ginseng zudem in der Lage, dass sympathische Nervensystem zu stabilisieren und damit die kognitive Leistungsfähigkeit von Personen mit hohem Stresslevel wiederherzustellen. Der „Anti-Stress-Effekt“ von Panax Ginseng steht einigen wissenschaftlichen Arbeiten zur Folge sogar in Verbindung mit einer Reduzierung stressinduzierter Magengeschwüre (30,31).
Sonstige Effekte
Panax Ginseng scheint sich positiv auf den Sexualhormonhaushalt und damit zusammenhängende Eigenschaften auszuwirken. Studien belegen eine mögliche Erhöhung zu niedriger Testosteronspiegel. Hierüber kam es bei Probanden:
- zu einer Verbesserung der Libido (53,56)
- zu einer Verbesserung der Spermienbeschaffenheit auf (35,36)
- zur verringerten Symptomatik einer erektilen Dysfunktion (52-55)
Panax Ginseng erwies sich bereits hilfreich zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden (33). Bei Marasco et al (34) traten deutlichere Effekte auf die Lebensqualität dann auf, wenn die Verabreichung eines Muti-Vitaminpräparates mit einer geringen Menge Panax Ginseng kombiniert wurde. (37)
Sicherheit
Eine systematische Überprüfung von 13 Datenbanken mit 57 involvierten randomisierten Studien, die die Sicherheit einer Ginseng-Supplementierung beim Menschen bewerten (28) ergab, dass von der Verwendung nur eine geringe Nebenwirkungswahrscheinlichkeit ausgeht. In 16 der involvierten Studien berichteten Anwender vereinzelt von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Krämpfen (28).
Dosierung
- 200 bis 400mg täglich für die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten
- Einnahme täglich einmal oder verteilt auf mehrere Gaben
- 1400 bis 2700mg bei erektiler Dysfunktion
- Einnahme verteilt auf zwei bis drei Gaben täglich
Fazit
Wenn es um abstraktes Denken, Kopfrechnen oder Reaktionszeiten geht, scheint es sich bei Panax Ginseng um eine effektive Substanz handeln. In Kombination mit Ginkgo biloba lassen sich Effekte auf die Gedächtnisleistung aufzeigen. Neben der Wirkung als „Mental Booster“ erscheint Panax Ginseng zudem als Regulator bei hohem Stressaufkommen oder aber wenn es Probleme mit der Sexualität gibt.*
Bor
Bor ist eine sehr spannende Substanz. Unbekannt, wenig präsent und hinsichtlich seines Nutzens für den Menschen noch nicht klar definiert – würde man annehmen.
Bor reiht sich in die Kategorie der Ultra-Spurenelemente ein. Als solches übt Bor biochemische Funktionen aus. Ein für den Menschen essentieller Charakter mit spezifisch definiertem Nutzen gilt bis dato als nicht nachgewiesen. Laut EFSA mangle es an Belegen die die Bor-Versorgung mit Effekten auf den Knochenstoffwechsel, die Gelenkfunktion, die Funktion der Schilddrüse oder aber kognitive Funktionen in Verbindung bringen (85,87). Die bekannten Eigenschaften von Bor veranschaulicht beigefügte Darstellung:
Studien an Tier und Mensch belegen Beeinträchtigungen verschiedenster Körperfunktionen unter einem Bor-Mangel. Situationen wie ein schlechter Nährstoffstatus (Magnesium), ein abfallender Östrogenspiegel oder eine hohe Belastung mit Aluminium scheinen den Bedarf an Bor zu erhöhen (89-91).
Aufnahme
Unterschiedlichen Datenerhebungen zur Folge nehmen wir über die Nahrung täglich 0,87 bis 1,5mg Bor zu uns. In Trinkwasser geht man von etwa 0,1 bis 0,3mg Bor pro Liter aus. Bei Mineralwasser sind es sogar 0,75mg pro Liter (97).
Andere Berechnungen gehen von folgenden Zahlen aus:
- Aufnahme Bor haltiger Lebensmittel bis 3,25mg/2000kcal
- Aufnahme Bor armer Lebensmittel 0,25mg/2000kcal
In Lebensmitten und Getränken kommt Bor in Form anorganischer Borate oder aber als natürliche Bor-Komplexe wie beispielsweise Calciumfructoborat vor (117,118). Ein Großteil des aufgenommenen Bors wird im Verdauungstrakt zu Borsäure umgewandelt. Die Absorptionsrate beträgt stattliche 85-90%. Wie und wo genau die Absorption von Statten geht ist bis zum heutigem Tage nicht genau bekannt (119).
Im Körper finden sich höhere Bor-Bestände in Knochen, Nägeln, Haaren oder den Zähnen (120). In seiner Hauptform als Borsäure lässt sich Bor in Blut, Urin sowie anderen Körperflüssigkeiten nachweisen (119).
Natürliche Quellen
Über die Nahrung nehmen wir Bor vor allen über Kaffee, Milchprodukte, Äpfel, getrocknete oder gekochte Bohnen sowie Kartoffeln auf. Kleinkinder beziehen Bor hauptsächlich über Obstsäfte, Fruchtsäfte oder Milchprodukte. 18 bis 20% alles aufgenommenen Bors bei Jugendlichen stammt aus Käse und anderen Milchprodukten (122).
Anbei eine Aufstellung mit dem beispielhaften Bor-Gehalt weiterer Lebensmittel (86).
Wichtig sei an dieser Stelle erwähnt, dass der Borgehalt in Lebensmitteln stark davon abhängt wo es angebaut wurde. Zu den Gebieten mit begrenztem Borgehalt in Böden und Gewässern zählen Brasilien, Japan sowie ein Großteil der USA. Trockenere Regionen wie die Türkei, Argentinien, Chile, Russland oder China versprechen höhere Borkonzentrationen (121,123). Aus dem Weinanbau sowie dem Anbau von Nutzpflanzen stammen Daten die deutschen Böden niedrige bis defizitäre Bor-Konzentrationen bescheinigen. Der Gehalt sei gering und die Bioverfügbarkeit schlecht, insbesondere bei Böden mit hohem ph-Wert oder hohem Kalkgehalt (124,125). Seidel et al fällt auch der Bor-Gehalt in deutschen Mineralwassern sehr unterschiedlich aus (7,9mcg/l bis 2193,3mcg/l). Lediglich Sorten mit hohem Voraufkommen seien in der Lage, den Bor-Status bei Menschen anzuheben.
Bedarf
Wie viel Bor für einen guten Versorgungsstatus benötigt wird gilt bis dato als nicht definiert. Von einigen Experten liest man tägliche Bedarfsmengen in Richtung 0,5 bis 1 mg Bor. Die WHO gibt als akzeptablen und sicheren Bereich eine Menge von 1 bis 13mg Bor an. Empfehlungen der EFSA zur maximalen Aufnahme sind in beigefügter Darstellung ersichtlich (92,93).
Ausreichende Versorgung gegeben?
Fügt man diese Zahlen und Informationen zusammen erscheint es höchst unklar, ob man beim gewöhnlichen Europäer von einer ausreichenden Borversorgung aus konventioneller Nahrung ausgehen kann. Nochmals schwieriger gestaltet sich die Beantwortung des Versorgungsstatus dank der Tatsache, dass es genetische Unterscheide im Borstoffwechsel zu geben scheint. Auch dies wirkt sich auf den individuellen Bedarf aus (115,116).
Sicherheit
Im Dosierungsbereich von 3 bis 15mg Bor pro Tag sind keine Neben- oder Wechselwirkungen bekannt.
Die Obergrenze der täglich sicheren Bor-Zufuhr bei Erwachsenen nach Upper-Limit (UL) wurde seitens der Insitute of Medicine auf 20 mg und seitens der WHO mit 0,4mg pro Kilogramm Körpergewicht festgelegt.
Von extremen Dosierungen über 100mg Bor pro Tag weiß man um mögliche Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Reizbarkeit oder zerebrale Krampfanfälle. Akute letale Vergiftungserscheinungen sollen bei Erwachsenen im Dosierungsbereich von 15.000 – 20.000mg auftreten (127,128).
Wird zeitgleich sehr viel zu viel Bor und zu wenig Jod aufgenommen, kann dies die zu einer Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion sowie zu Kropfbildung beitragen (126).
Bor ist erwiesenermaßen in eine Vielzahl relevanter Körperfunktionen involviert und wird als solches bis zu einer bestimmten Menge regelmäßig benötigt. Wie hoch diese Menge genau ausfällt wurde bis heute nicht klar definiert. Es bestehen größere Variablen hinsichtlich des individuellen Bedarfs. Die tatsächliche Aufnahme hängt neben dem angenommenen Bor-Gehalt in Lebensmitteln von etlichen weiteren Faktoren ab. In üblichen Mengen verabreicht gilt Bor als sicher und ungefährlich.
Mental Booster
Der Einfluss von Bor auf die Gehirnleistung und Gehirnaktivität ist bestimmbar und bekannt. Messungen elektrischer Hirnaktivität zeigen, dass Bor-Entzug zu einer Veränderung im Hirnstoffwechsel führt und hierüber die Gehirnfunktion negativ beeinflusst (94). Bor-Entzug (<0,3 mg/d) steht beim Menschen in Zusammenhang mit verschlechterter kognitiver Leistung, verringerter motorischer Geschwindigkeit, Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit sowie Einschränkungen des Langzeit- und Kurzzeitgedächtnisses.
Verabreicht man gesunden älteren Männern und Frauen entweder eine Borarme (0,25mg/2000kal) oder Borreiche (3,25mg/2000kcal) Ernährung lässt sich mit reduzierter Aufnahme folgendes beobachten (95):
- Eine Steigerung der niederfrequenten Aktivität im Gehirn als Zeichen für eine reduzierte Bewältigung psychomotorischer Aufgaben
- Eine Abnahme der hochfrequenten Aktivität im Gehirn als Zeichen für eine verschlechterte Gedächtnisleistung
Penland et al (96) fanden heraus, dass Menschen, die 3,25 mg Bor über ihre Ernährung aufnahmen, bessere Gedächtnis- und Koordinationsleistungen erbringen als Menschen mit niedrigerer Bor-Aufnahme.
Sexualhormone und Reproduktion
Aus Tierstudien weiß man um schädigende Effekte hoher Bor Dosierungen auf die Reproduktion. Am Menschen untersucht, konnte mit Mengen bis 1,8mg Bor pro Kilogramm Körpergewicht keine negative Beeinflussung festgestellt werden (98).
Zhangshun Liu et al zeigten mit täglich 10mg Bor eine signifikante Senkung des sogenannten Sexualhormon bindenden Globulins (SHBG) und im Gegenzug eine Erhöhung des Aufkommens an freiem Testosteron bei gesunden Männern. Neben dieser Beobachtung kam es zu einem merklichen Abfall proinflammatorischer Zytokine wie TNFa oder hsCRP. Leider bestand die Probandengruppe nur aus 8 Testern (99).
Bei 12 postmenopausalen Frauen beobachteten Nielsen et al mit täglich 3mg Bor einen Anstieg bei 17-b-Estradiol und Testosteron. Der Effekt trat stärker auf, je schlechter der Versorgungsstatus mit Magnesium ausfiel (100). Studien stellen in Verbindung mit gutem Bor-Status eine verbesserte Sensibilität für Östrogen fest. Ein Umstand der gerade für Frauen im etwas betagteren Alter nicht uninteressant erscheint (101).
Vitamin D
Bor ist Teil des Vitamin-D-Stoffwechsel. Glenville Jones et al zeigten, dass Bor den Serumspiegel von 25-Hydroxyvitamin D3 (25[OH]D3) bei Personen mit Vitamin-D-Mangel erhöht in dem es seine Verfügbarkeit verbessert (102-104).
Knochengesundheit
Von Bor ist bekannt, dass es sich in Schlüsselvorgänge des Knochenstoffwechsels wie beispielsweise die Osteogenese einschaltet. Auch sein Einfluss auf den Vitamin-D-Stoffwechsel spielt in diesem Kontext eine Rolle.
Studien wie die von Nielsen et al belegen einen negativen Einfluss von Bor-Mangel auf die Entwicklung und Regeneration von Knochenstruktur (110). Möglich wird dies mitunter über eine reduzierte Ausscheidung von Kalzium und Magnesium über den Urin, sowie eine erhöhte Absorption derselben (109,111). Während Kalzium als direkter Knochenbaustoff bekannt ist, wird Magnesium von Osteoblasten und Osteoklasten zur Bildung von ATP benötigt (113,114).
Über seinen Einfluss auf das Östrogenaufkommen zeigt sich mit Bor Supplementierung eine verringerte Osteoporose-Rate bei postmenopausalen Frauen (105-108).
Beobachtungsstudien stellen in Gebieten mit hoher Bor-Aufnahme weitaus weniger Fälle mit Arthritis fest, als in Gebieten mit niedriger Bor-Aufnahme. Bei Newnham et al sorgten 6mg Bor täglich für eine Verringerung von Arthritis-Beschwerden (112).
Zähneknirschen
Eine Erfahrung die ich selbst schon machen durfte, war der regulierende Einfluss einer Bor-Supplementierung auf Zähneknirschen. Eine Erscheinung, die bei Menschen gerne stressbedingt oder im Rahmen der Verarbeitung seelischer Probleme auftritt, aber auch auf einen Bormangel hindeuten kann.
Wie bereits erörtert, findet sich Bor neben den Knochen auch in den Zähnen. Es reduziert entzündliche Vorgänge im Zahn sowie im Zahnfleisch und unterstützt Reparaturarbeiten (106). In meinem Fall konnte die Einnahme von zunächst 6mg Bor für 3 Wochen und 3mg Bor in der Dauersupplementierung das Auftreten von Zähneknirschen bis zum heutigen Tage komplett beheben. Schlecht für meinen Zahnarzt, da er so kein Geld für eine Knirscher-Schiene abrechnen konnte. Das Feedback anderer Anwender geht in eine ähnliche Richtung wie beigefügter Screenshot zeigt:
Sonstige Effekte
Weitere Studien untersuchen Effekte von Bor auf die Wundheilung, auf das Risiko für Nierensteine oder bestimmte Krebsarten wie Prostatakarzinom. Dies sei an dieser Stelle lediglich der Vollständigkeit halber erwähnt.
Einnahme
Übliche Mengen an elementarem Bor in Nahrungsergänzungsmitteln reichen von 0,15 bis 6 mg (129). Bor wird meist in Kapselform oder aber in Tropfenform angeboten (130).
Wie genau sich unterschiedliche Darreichungsformen von Bor in Sachen Bioverfügbarkeit unterscheiden wurde bis dato nicht genau untersucht. Lediglich zu Natriumtetraborat existiert eine kleine Humanstudie in der binnen 4 bis 6 Stunden nach Verabreichung eine signifikante Erhöhung des Plasmaborspiegels nachweisbar war (131,132). Diese Darreichungsform von Bor wurde für HBN MENTAL BOOST verwendet. Dieser Bor-Verbindungen sind bekannt:
- Natriumborat
- Natriumtetraborat
- Borchelat
- Borascorbat
- Boraspartat
- Borcitrat
- Borgluconat
- Borglycinat
- Borpicolinat
- Calciumfructoborat
Fazit
Bor ist zweifelsohne eine spannende und auch relevante Substanz für die ein gewisser Bedarf besteht. Man weiß zum heutigen Tage nicht genau, wie gut es um die echte Bedarfsdeckung bestellt ist. Erste Untersuchungen mit verabreichten Mengen um die 3mg Bor sprechen sich für äußerst interessante und vielversprechende Effekte aus, die sich in erster Linie auch auf die kognitive Leistungsfähigkeit aber auch auf weitere interessante Körperfunktionen niederschlagen*.
ZINK
Bei Zink handelt es sich um ein Spurenelement mit essentiellem Nutzen für Wachstum und Entwicklung. Auf zellulärer Ebene spielt Zink eine entscheidende Rolle für Proliferation (Wachstum), Differenzierung (Entwicklung) und Apoptose (programmierter Zelltod). Zink gilt darüber hinaus als unabdingbar für eine normale Ausbildung sowie Funktion von Nervenzellen und in diesem Zusammenhang kognitive Fähigkeiten (134).
Tatsächlich gilt als belegt, dass Zink zu einer normalen kognitiven Funktion beiträgt.
Hierzu beeinflusst es die Produktion von Fettzellen im Gehirn. Zink gilt als wichtiger Bestandteil der Bildung von Neurotransmittern wie Serotonin, GABA oder Dopamin. Hirzel et al fanden heraus, dass Zink zudem einen regulierenden Einfluss auf Nervensignale ausübt. All diese Eigenschaften machen Zink zum unabdingbaren Bestandteil für ein gutes Erinnerungsvermögen, Lernprozesse sowie die Gedächtnisleistung (135).
Bei einer 70kg schweren Person geht man von einem Zinkbestand in Höhe von 2 bis 3g aus. Um Verluste über den Urin oder den Schweiß auszugleichen wird eine tägliche Aufnahmemenge von 2 bis 3mg bei Erwachsenen angenommen. Der RDA-Wert wurde basierend auf anderen Daten ermittelt. Er liegt bei 11mg pro Tag für Männer und 8mg pro Tag für Frauen. Die DACH-Empfehlung liegt mit 10mg täglich für Männer und 7mg täglich für Frauen in einem nahezu identischen Bereich. Stillende und Schwangere sollten deren Zinkaufnahme um 3 bis 4mg pro Tag erhöhen. Für dominant pflanzlich basierte Kostformen wird ein um mindestens 50% höherer Zinkbedarf veranschlagt. Zink aus pflanzlichen Lebensmitteln weist bedingt über deren Gehalt an Bestandteilen wie Phytate, Lingin oder einige Faserstoffe eine geringere Bioverfügbarkeit auf. Insgesamt geht man hinsichtlich der Bioverfügbarkeit von Zink aus allen Lebensmitteln einer gewöhnlich-westlichen Mischkost von Werten im Bereich 20 bis 30% aus (134).
Dass meiste Zink wird weltweit über Hülsenfrüchte und Getreide aber auch Fleisch und Milchprodukte aufgenommen. Rotes Fleisch stellt hierbei die beste Quelle für hohe Mengen Zink mit ebenso guter Bioverfügbarkeit dar. Wird zu Gunsten von rotem Fleisch auf rotes Fleisch verzichtet, bedeutet dies ein höheres Risiko auf einen Zinkmangel. Auch Calcium kann die Zinkabsorption beeinflussen. Bei Zinksupplementen variiert die Bioverfügbarkeit in Abhängigkeit der Darreichungsform von schlecht aus beispielsweise Zinkoxid bis gut aus beispielsweise Zinkacetat (134).
Konservative Schätzungen legen nahe, dass bei mindestens 25% der Weltbevölkerung ein Risiko für einen Zinkmangel besteht. Eine Datenanalyse der Food and Agricultural Organization sieht Zinkmangel weltweit bei bis zu 40% der Bevölkerung (134).
Fazit
Zink gilt als zwingend notwendig für den Erhalt normaler kognitiver Funktionen. In Abhängigkeit der jeweiligen Ernährungsweise kann es durchaus zu mangelnder Aufnahme auch in Verbindung mit einer typisch westlichen Ernährungsweise kommen. Neben dem Zink-Bruttogehalt in Lebensmitteln, stellt gerade die Bioverfügbarkeit ein entscheidendes Versorgungs-Kriterium dar. In HBN MENTAL BOOST findet sich eine ausreichende Menge Zink zur Unterstützung der täglichen Versorgung.
HBN MENTAL BOOST
Mit den 3 Hauptkomponenten Ginkgo biloba, Panax Ginseng und Bor geht HBN MENTAL BOOST als erste Ergänzung dieser Art an den Start. Neben der smarten Zusammensetzung die Synergie-Effekte verspricht, weist HBN MENTAL BOOST zudem einige Vorteile auf die es klar von anderen Produkten unterscheiden:
1. Wirksame Dosierungen
Nach Sichtung der jeweils verfügbaren Datenlagen ergeben sich für optimale Effekte bei allen Hauptinhaltstoffen notwendige Zufuhrmengen pro Portion. Dieser Umstand wurde in HBN MENTAL BOOST umgesetzt.
Jede Portion liefert:
- Ginkgo biloba 120mg
- Panax Ginseng 200mg
- Bor 3mg
- Zink 5mg (15%NRV)
2. Keine Stimulanzien
Unklug erscheint es, in ein Produkt zur Steigerung kognitiver Leistungssteigerung Stimulanzien wie Koffein zu integrieren. Wir nehmen es über Kaffee, Light-Getränke, Pre-Workout-Booster oder Energy-Drinks bereits mehr als ausreichend und regelmäßig zu uns und gelten aus diesem Grund bereits als „hyperstimulated“. HBN MENTAL BOOST ist absichtlich stimulanzien-frei konzipiert um diese ungünstig Entwicklung nicht zusätzlich zu unterstützen. Die Einnahme kann zu jeder Tageszeit stattfinden, egal ob morgens, mittags oder abends.
HBN MENTAL BOOST ist ab sofort im Shop von Body-Coaches.de für alle mentalen High-Performer erhältlich. Ich freue mich auf zahlreiches Feedback und wünsche euch mit meinem neuen Produkt mentale Höchstleistungen und einen stets hellen Geist!
Sportliche Grüße
Holger Gugg
www.Body-Coaches.de
*Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach aktuell anerkannter Datenlage kein klarer Beleg für die genannten Effekte nach Health Claim als erbracht gilt!
——–
Quellen:
1.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9818799/
2.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13130382/
3.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20144453/
4.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12757407/
5.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/156398/
6.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17640772/
7.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16562852/
8.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9413545/
9.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21614751/
10.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13130386/
11.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20615914/
12.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19254777/
13.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17316704/
14.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21601431/
15.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13130390/
16.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9651122/
17.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12369732/
18.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15693702/
19.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16401239/
20.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18076292/
21.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12587812/
22.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19815048/
23.
https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/72/5/319/1933566
24.
https://link.springer.com/article/10.1007/s11094-007-0051-0
25.
https://link.springer.com/article/10.1007/s00253-003-1527-9
26.
https://digicollections.net/medicinedocs/#p/home
27.
https://academicjournals.org/jmpr/PDF/pdf2010/4Mar/Lee%20et%20al.pdf
28.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21704950/
29.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15982990/
30.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1470667/
31.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1470669/
32.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20737519/
33.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10761538/
34.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9034759/
35.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9063034/
36.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21793626/
37.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20041778/
38.
https://doi.org/10.3389/fphar.2019.01688
39.
https://www.ebmconsult.com/articles/ginkgo-biloba-mechanism-of-action-moa
40.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12369732/
41.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10890330/
42.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21802920/
43.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12404671/
44.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8741021/
45.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/hup
46.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23196025/
47.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19657199/
48.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22840457/
49.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12020739/
50.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3166615/
51.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22403544/
52.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12394711/
53.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16855773/
54.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8750052/
55.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19234482/
56.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9063034/
57.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11895046/
58.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20737519/
59.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16401645/
60.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8721940/
61.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15982990/
62.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20737519/
63.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10761538/
64.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5628357/
65.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6606819/
66.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12473969/
67.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11495672/
68.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11466162/
69.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19551805/
70.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7489658/
71.
https://link.springer.com/article/10.1007/s10354-010-0844-8
72.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19657199/
73.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12404671/
74.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22700031/
75.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12404705/
76.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19347685/
77.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12905098/
78.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17457961/
79.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20040554/
80.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17341003/
81..
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22959217/
82.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22459264/
83.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22086747/
84.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15378664/
85.
https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3407
86.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2019698/
87.
https://efsa.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.2903/j.efsa.2013.3407
88.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8456136/
89.
https://pubag.nal.usda.gov/download/47755/PDF
90.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1566640/
91.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2484371/
92.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK222310/
93.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/(SICI)1520-670X(1999)12:3%3C251::AID-JTRA8%3E3.0.CO;2-I
94.
https://link.springer.com/article/10.1007/BF02783144
95.
http://europepmc.org/article/MED/8861134
96.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7889884/
97.
https://mobil.bfr.bund.de/cm/343/zusatz_von_borsaeure_oder_borax_in_nahrungsergaenzungsmitt.pdf
98.
https://echa.europa.eu/documents/10162/2f8b5c7f-030f-5d3a-e87e-0262fb392f38
99.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21129941/
100.
https://faseb.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1096/fasebj.1.5.3678698
101.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4712861/
102.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15504575/
103.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22100522/
104.
https://easyhealthoptions.com/using-boron-boost-hormones-absorb-nutrients/
105.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23575901/
106.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3678698/
107.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7889886/
108.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2222801/
109.
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Boron-HealthProfessional/
110.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18366532/
111.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8329361/
112.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7889887/
113.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23509220/
114.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25183657/
115.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306987796902571
116.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8454944/
117.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10076586/
118.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30343480/
119.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK222310/
120.
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2156587211407638
121.
https://www.who.int/nutrition/publications/micronutrients/9241561734/en/
122.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11573761/
123.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17965876/
124.
125.
https://www.eurofins.de/agraranalytik/agropedia/b/bor/
126.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28673593/
127.
128.
129.
130.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4712861/
131.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21129941/
132.
133.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33594843/
134.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2211968X13000041
135.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0896627306007732
136.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mnfr.202100345
Bildquelle
https://www.flickr.com/photos/forestfarming/21037416156
Hinterlassen Sie einen Kommentar